La serie TDG es una variante del molino de lecho fluidizado con chorro de aire opuesto que incorpora un nuevo tipo de rueda clasificadora de doble flujo basada en la tecnología de vórtice de cuerpo rígido. De este modo, las máquinas TDG consiguen una finura aún mayor, o un aumento del rendimiento con la misma finura y un mayor volumen de aire. Al mismo tiempo, se reduce el consumo específico de energía.

TDG
Funktionsweise
Bei der Strahlmahlung macht man sich zunutze, dass verdichtetes Gas beim Ausströmen aus Düsen auf sehr hohe Geschwindigkeiten beschleunigt wird. Bei der Expansion wird die im komprimierten Gas in Form von Wärme enthaltene Energie in kinetische Energie umgesetzt. Eine natürliche Grenze für die Ausströmgeschwindigkeit ist zunächst die Schallgeschwindigkeit. Durch die Verwendung von Laval-Düsen kann die Ausströmgeschwindigkeit über die Schallgeschwindigkeit hinaus erhöht werden. Laval-Düsen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sich nach dem engsten Querschnitt mit kleinem Öffnungswinkel erweitern. Die Länge des divergenten Teils der Düse wird an den Betriebsdruck angepasst. Häufig wird als Mahlgas Druckluft von 20 °C und 6 bar Ü eingesetzt. Sofern es das Mahlgut erlaubt, kann durch die Verwendung von Heißgas bis zu 200° C eine deutliche Steigerung der Durchsatzleistung und Reduzierung der spezifischen Mahlenergie erzielt werden.
Die Zerkleinerung erfolgt durch Partikel-Stöße in den Düsenstrahlen und vor allem auch im Brennpunkt der gegeneinander gerichteten Strahlen. Strahlmühlen sind Prallmühlen, die zur Ermahlung höchster Feinheiten eingesetzt werden. Entsprechende Korngrößen erreicht man nur in Verbindung mit einer Windsichtung. Bei Spiralstrahlmühlen ist ein statischer Windsichter im Mühlengehäuse integriert. Fließbett-Gegenstrahlmühlen verfügen über einen dynamischen Schaufelradsichter. Über die Drehzahl des Sichtrades wird die Feinheit des Produktes eingestellt. Besonders wichtig ist eine hohe Strahlbeladung, um eine hohe Partikelkonzentration in den Düsenstrahlen zu bekommen und damit hohe Aufprallwahrscheinlichkeiten.
Dazu wurden von Hosokawa Alpine Megajet Düsen entwickelt. Sie bestehen aus vier kleinen Düsen, welche durch ihre eng benachbarte Anordnung einen Unterdruck in ihrem gemeinsamen Zentrum erzeugen und somit Partikel aus der Umgebung direkt ins Zentrum des Düsenstrahles einsaugen. Der Füllstand in der Maschine wird über Wägetechnik geregelt bzw. über die Stromaufnahme des Sichterantriebes. Dadurch kann die bestmögliche konstante Produktqualität gesichert und die Kapazität gesteigert werden.
Anwendungsbereiche
- Mineralische Füller
- Talkum
- Bariumsulfat
Technische Daten
TDG | 200/400 | 315/630 | 500/800 |
---|---|---|---|
Leistungsfaktor | 1 | 2,5 | 6,25 |
Drehzahl U/min | 10000 | 7300 | 4600 |
Antrieb kW | 22 | 55 | 132 |
Betriebsvolumenstrom m3/h | 1600 | 4000 | 9900 |